Am Freitag, den 16.07.2021, fand im FCE Vereinsheim die Jahreshauptversammlung der Kellerbergschützen statt. Erster Schützenmeister Bastian Zankl gab den Tätigkeitsbericht für die Saisonen 2019 – 2021 bekannt. Der Verein hat derzeit 73 Mitglieder und es wurden 17 Schießabende abgehalten, bis diese, aufgrund der Bestimmungen zur Corona-Pandemie, abgesagt werden mussten. Der Verein beteiligte sich bei diversen Wettkämpfen und Veranstaltungen. Das beliebte Vatertags-Elfmeterturnier 2019 war wieder gut Besucht und ein voller Erfolg. Zweiter Schützenmeister Andreas Zankl gab einen Überblick über den aktuellen Sachstand zur Umrüstung auf eine elektronische Schießanlage. Bereits 2019 wurden Überlegungen angestellt, ob eine Umrüstung auch für die Kellerbergschützen sinnvoll ist. Nach längerer Überlegung und Prüfung der finanziellen Mitteln wurde beschlossen, dass ein elektronischer Schießstand angeschafft wird. Der Umbau ist bereits in vollem Gange und es ist geplant, dass zum Start in die neue Saison bereits auf den neuen Schießständen geschossen werden kann. Jugendleiter Michael Birnkammer gab bekannt, dass sich die Jungschützen in der Saison 2019/2020 an diversen Wettkämpfen mit Erfolg beteiligten und das wöchentliche Training immer gut besucht war. Er hofft für die kommende Saison, dass diese wieder normal statt finden kann und auch Schießsportinteressierte zu einem Schnupperschießen kommen können. Im Anschluss verlas Bastian Zankl den Kassenbericht, der von Kassenprüferin Silvia Wagner bestätigt wurde. Auf Antrag konnte der Vorstandschaft Entlastung erteilt werden. Beim Punkt Ehrungen erhielten Enrico Stiller und Andreas Gschaider jeweils eine Urkunde zur 25-jährigen Mitgliedschaft. Ebenfalls wurde Enrico Stiller nach 17 Jahren, davon 10 Jahre als Jugendleiter, aus der Vorstandschaft verabschiedet. Zankl dankte ihm mit einem Geschenk für seine Vereinsarbeit.
Danach fand die Ehrung der Jahresmeister statt. Diese ergab folgende Platzierungen: Gewehrschützen: Schülerklasse: Erster Maxi Wagner (76,17), zweite Lea Mende (69,75) und Dritte Gabi Härtl (64,17). Jugendklasse: Erste Lydia Mende (81,25), Zweite Pia Haindel (80,83) und Dritter Severin Weißflog (73,08). Damenklasse: Erste Rosi Weindl (92,42), Zweite Elisabeth Zankl (89,08) und Dritte Barbara Schmid (85,58). Auflageklasse: Erster Hans Birnkammer (94,25), Zweiter Peter Mende (92,92) und Dritter Werner Vogel (82,67). Schützenklasse: Erster Michael Eder (92,92), Zweiter Johannes Birnkammer (92,33) und Dritter Michael Birnkammer (91,92). Pistolenklasse: Erster Manfred Sperr (94,33), Zweiter Bastian Zankl (90,50) und Dritter Felix Königsbrügge (90,25). Neuer Schützenkönig wurde mit einem 38,2-Teiler Hans Birnkammer, Wurstkönig wurde Michael Eder mit einem 50,3-Teiler und Brezenkönigin ist Rosi Weindl mit einem 88,6-Teiler. Jugendkönigin wurde Lydia Mende mit einem 93,0-Teiler, Zweite ist Pia Haindel mit einem 196,8-Teiler und Dritter wurde Simeon Mende mit einem 232,8-Teiler. Es folgten die Neuwahlen, welche folgende Ergebnisse brachte: Erster Schützenmeister Bastian Zankl, Zweiter Schützenmeister Andreas Zankl, Schriftführerin Barbara Schmid, Kassier Reinhard Klement, Waffenwart Konrad Zankl, Jugendleiter Michael Birnkammer, Beisitzer: Felix Königsbrügge, Maxi Abholzer und Lydia Mende, Standschreiber: Andreas Zankl und Felix Königsbrügge, Kassenprüfer: Silvia Wagner und Manfred Gschaider. Nach dem Tagesordnungspunkt Wünsche und Anträge schloss Zankl die Versammlung.